Navigation
Reportagen
St?dte
Au?erdem
Letztes Update: 22.10.2009


© 2003 - 2023
 
 
31/5

Die Linie 31/5


Der 31 5:

Josefstädter Straße - Gerasdorfer Straße


Signalgeschichte

Alt:

Neu:


Erklärungen zu den Liniensignalscheiben
Stempel


Liniengeschichte
Alle Angaben hier nur HVZ!

1928 - 1932 Mariahilfer Straße - Floridsdorf Transitbahn
1932 - 1938 Mariahilfer Straße - Groß Jedlersdorf
1938 - 1940 Hernals, Teichgasse (J-N-Berger Platz) - Groß Jedlersdorf
1940 - 1944 Alser Straße - Groß Jedlersdorf
1946 Alser Straße - Floridsdorf, Peitlgasse
1946 - 1952 Alser Straße - Floridsdorf, Am Spitz
1952 Nußdorfer Straße - Floridsdorf, Peitlgasse
1952 - 1959 Alser Straße - Floridsdorf, Peitlgasse
1959 - 1961 Stadtbahn Josefstädter Straße - Floridsdorf, Peitlgasse
1961 Stadtbahn Josefstädter Straße - Floridsdorf, Am Spitz
1961 - 1976 Stadtbahn Josefstädter Straße - Floridsdorf, Schöpfleuthnergasse
1977 - 1986 Stadtbahn Josefstädter Straße - Floridsdorf, S
1986 - 03.05.1996 Stadtbahn Josefstädter Straße - Gerasdorfer Straße

04.05.1996 Unbenennung in Linie 33, Verkehr ab nun ganztägig. Siehe Linie 33.

Ãœber diese Linie
Noch nicht ausgefüllt.

Linienführung heute
Noch nicht ausgefüllt.
Bildteil


Am 31/5 kam auch modernes Wagenmaterial zum Einsatz. Hier sehen wir den E1 4799 nach Verlängerung der Linie zur Gerasdorfer Straße auf dem noch eingleisigen Abschnitt in der Brünnerstraße. Kurze Zeit später war die Strecke hier zweigleisig auf selbständigem Gleiskörper in Straßenmitte ausgebaut.
(Photo: Karl Holzinger, März 1983)


Heute ist die Brünner Straße mehr als doppelt so breit. Doch ausnahmsweise vernichtete man hier die Straßenbahn nicht. Leider könnte der Plan für die Verlängerung der U6 nach Stammersdorf den Tod der hier bestens ausgebauten Strecke bedeuten. Hier sehen wir den E 4451 auf seiner Einziehfahrt zum Bhf. Floridsdorf über Franz-Jonas-Platz.
(Photo: Karl Holzinger, März 1983)


Die Linien durften auch hier einen eigenen Gleiskörper mit Vignolschienen befahren.
(Photo: Karl Holzinger, März 1983)


Der F 745.
(Photo: Karl Holzinger, März 1983)


Hier sieht man ihn von der anderen Seite.
(Photo: Karl Holzinger, März 1983)


Nachdem zwei Jahre zuvor die letzten G-Triebwagen auf der Linie 31/5 ihr Dasein beendeten, fanden nun die H1-Triebwagen hier eines ihrer letzten Betätigungsfelder. Der H1 2185 mit dem k3 3594 beim Verlassen des Bahnhofsgeländes in der Peitlgasse
(Photo: Peter Bader, 04. 04. 1964)


Früher gings am Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf friedlicher zu als heute. Zu sehen der G2 2094 mit einem k3-Beiwagen.
(Photo: Peter Bader, 30. 05. 1964)


Auch die wenigen damals noch existierenden L1-Triebwagen, wie hier der 2555 mit dem m3 5319, fuhren auf der Linie 31/5 zum letzten Mal im Linienverkehr.
(Photo: Peter Macho, 19. 01. 1973)


Die vielen unterschiedlichen Typen, die auf der Linie 31/5 unterwegs waren, möchten wir am Friedrich-Engels-Platz demonstrieren. Zunächst einmal Wagen M 4018 mit Beiwagen m3 5331.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Triebwagen M 4010, Beiwagen m3 5332.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Hier sehen wir Triebwagen M 4006 und Beiwagen m3 5334.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


M 4102 + m3 5328
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


M 4027 + m3 5330
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


M 4037 + m3 5376
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Hier sehen wir den F 744.
(Photo: Karl Holzinger, Juli 1975)


Die Type F blieb der Linie 31/5 bis zur Kassierung der Reihe treu. Sie hatte einen festen Schaffnerplatz und war somit Wiens vorletzte schaffnerbesetzte Triebwagentype. Man erkennt gut die Hinweise für den - hier schon etwas aufgelockerten - Fahrgastfluß.
(Photo: Karl Holzinger, Juli 1975)


Der F war aussehensmäßig ein Mischwesen, was mit seiner Geschichte zu erklären ist. Gwissermaßen eine Mischung zwischen L4 und E.
(Photo: Karl Holzinger, Juli 1975)


Mit dem Triebwagen K 2454, der einen c3-Beiwagen mitführt, beginnen wir die Serie der Schwarz-Weiß-Aufnahmen des 31/5 auf dem Friedrich-Engels-Platz.
(Photo: Peter Bader, 31.05.1966)


M 4067 mit Lyrabügel unterwegs mit m3 5377  nach "Stadtb. Josefstädter Str.".
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


M  4031 mit Beiwagen m3 5331. Man erkennt neben dem hinteren Einstieg deutlich den Aufkleber, der auf den Kinderwagenabstellplatz hinweist.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


M 4036 mit Beiwagen m3 5378.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


M 4031 + m3 5409.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


M 4030 mit Scherenstromabnehmer SS 53/58 zieht Beiwagen m3 5379. Rechts vom Triebwagen ist ein Gerätewagen der Bauleitung der WVB zu sehen.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Mit Scherenstromabnehmern mutet die Type M durchaus moderner an. M 4028 + m3 5334.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Als direkter Vergleich der Lyra-Triebwagen M 4012 + m3 5313..
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


M 4011 + m3 5325. Die weißen Zifferntafeln in den Fensterscheiben wirken fremd, da wir ja seit vielen Jahren schwarze Tafeln mit weißer Schrift gewohnt sind. Allerdings waren die weißen Tafeln viel leichter zu sehen und deutlicher zu erkennen.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


M 4008 + m3 5319.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


M 4030 mit Scherenstromabnehmer SS 53/58 führt den Beiwagen m3 5379 mit.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Modernes Wagenmaterial fuhr natürlich auch auf der HVZ-Linie 31/5. Einer der - fast schon traditionell - eingedepschten E, der 4428, noch mit Zierspitz und doppelter Zierleiste.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


F 716, über viele Jahre das Markenzeichen der Linie 31/5.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Nun wollen wir uns den Beiwagen widmen: m3 5379. Wie die meisten m3-Beiwagen zu dieser Zeit trug er vier Dachlüfter der Bauart Stabeg mit weitem Abstand.


(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Gut zu sehen ist im m3 5313 der ohne Stufe von der Plattform aus erreichbare Innenraum.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Der m3 5409.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Hinter dem m3 5379 ist ein Zug der Linie 231, ebenfalls aus M + m3 gebildet, zu sehen.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Beim m3 5378 bestehen die Dachlüfter aus vier eng stehenden der Bauart Flettner..
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


In der Plattform-Schubtüre des m3 5377steht der bei diesen Wagen obligatorische Schaffner.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Der Beiwagen m3 5334 weist als Variante der Dachlüfter vier eng stehende der Bauart Stabeg auf.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Beiwagen m3 5331, inklusive Schaffner in schicker Uniform.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Wie so viele m3 hatte der 5319 in den Fünfziger Jahren Rollenlager der Bauart Steyr erhalten Hinter dem Beiwagen ist ein F + l3-Zug der Linie 132 zu sehen.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Mit dem Beiwagen m3 5325 beenden wir diesmal unsere Beiwagenschau. Auf dem Schleifengleis im Hintergrund ist eine HVZ-Einlage der Linie 29 mit L4 + l3 zu sehen.
(Photo: Karl Holzinger, Juni 1974)


Triebwagen L4 584 mit Beiwagen l3 1887 in der Marchfeldstraße. Die meisten Beiwagen dieser "modernen" Type hatten Falttüren nach einem schweizer Patent.
(Photo: Karl Holzinger, Mai 1982)


L4 587 + l3 1871 auf dem Heimweg zum Bahnhof Floridsdorf in der Stromstraße, unweit der Schotterrutsche.
(Photo: Karl Holzinger, Mai 1982)


Mittelsignal-K 2319 + m3 5331 auf der Kreuzung Währinger Straße/Spitalgasse - Nußdorfer Straße.
(Photo: Peter Macho, 12. 09.1972)


Am anderen Ende der Strecke lag die Endstation "Josefstädter Straße", aus der der H1 2210 mit einem k3 soeben ausfährt.
(Photo: Peter Bader 27. 05. 1964)


Zur?ck zur Wiener ?berlicksseite